Houskapreis

Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung

Houskapreis

Houskapreis 2026

Einreichung 1. Sep. bis 28. Okt. 2025

Houskapreis der B&C Privatstiftung

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 760.000 Euro ist der Houskapreis Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium. Damit folgt die B&C Privatstiftung ihrem Stiftungszweck, österreichisches Unternehmertum zu fördern und den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken.

Einreichung zum Houskapreis 2026 ab 1. September 2025

Der Houskapreis geht in die 21. Runde: Ab 1. September 2025 können Projekte für Österreichs größten privaten Forschungspreis eingereicht werden. Die B&C Privatstiftung vergibt den mit insgesamt 760.000 Euro dotierten  Preis erneut in den drei Kategorien Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung sowie Forschung & Entwicklung in KMU.

Die Einreichung ist ausschließlich online vom 1. September bis 28. Oktober 2025 möglich.

Zur Einreichung

Aus allen eingereichten Projekte werden in einem zweistufigen Verfahren von Fachbeiräten und einer international anerkannten Jury mit exzellenter Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft  je drei Projekte pro Kategorie nominiert.

Die Erstplatzierten erhalten 150.000 Euro und werden im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 21. April 2026 ausgezeichnet, ebenso die Zweit- und Drittplatzierten. Zusätzlich vergibt eine Schüler:innenjury den Mariella-Schurz-Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.

Auschreibungsleitfaden

Kategorie
Hochschulforschung

In der Kategorie „Hochschulforschung“ steht das Projekt kurz vor der wirtschaftlichen Umsetzung (hohes Potenzial absehbar) oder ist bereits erfolgt und basiert auf wissenschaftlicher Spitzenforschung am internationalen State-of-the-Art.

Detaillierte Informationen:

Kategorie
Außeruniversitäre Forschung

In der Kategorie „Außeruniversitäre Forschung“ handelt es sich um ein Projekt, das bereits erfolgreich wirtschaftlich umgesetzt wurde. Es basiert auf hochqualitativer wissenschaftsbasierter Forschung am State-of-the-Art.

Detaillierte Informationen:

Kategorie
Forschung & Entwicklung in KMU

In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ handelt es sich um ein Projekt, das wirtschaftlich bereits umgesetzt und abgeschlossen ist und dessen Grundlage hochqualitative Forschung am State-of-the-Art bildet.

Detaillierte Informationen:

Preisgeld

Der Houskapreis 2026 ist mit insgesamt 760.000 Euro dotiert.

Pro Kategorie:
1. Preis 150.000 Euro
2. Preis 70.000 Euro
3. Preis 30.000 Euro
Über alle Kategorien:
Mariella-Schurz-Preis 10.000 Euro

Die Preisgelder sollten für weitere Forschung eingesetzt werden.

Neu ist, dass pro Kategorie nicht mehr fünf, sondern nur noch drei Projekte nominiert werden. Damit steigen die Preisgelder der Zweit- und Drittplatzierten. Sämtliche Preisgelder werden nur an die Institution und nicht an Privatpersonen ausbezahlt. Im Falle einer KESt-Pflicht wird diese einbehalten und von der B&C Privatstiftung an das Finanzamt abgeführt. Über die Auszahlung der Preisgelder des Houskapreises hinaus stehen den Gewinner:innen keine weiteren Begünstigungen und Begünstigtenrechte gegenüber der B&C Privatstiftung zu.

Zeitplan

01.09.
2025
Beginn der Einreichfrist für den Houskapreis 2026
28.10.
2025
Ende der Einreichfrist für den Houskapreis 2026
10.02.
2025
Ende der Projektbeurteilungen durch Fachbeiräte und Jury
11.02.
2026
Bekanntgabe der Nominierten
21.04.
2026
Verleihung des Houskapreises 2026

Zweistufiges Auswahlverfahren

Fachbeiräte und Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft

Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch hochkarätig besetzte Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Fachjury.

Der Fachbeirat bedient sich externer Gutachten zur Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage und schlägt eine erste Reihung vor, die von der Fachjury final beurteilt wird. Pro Kategorie werden drei Projekte nominiert. Der Mariella-Schurz-Preis wird in Kooperation mit einer Schule von einer Oberstufenklassen gekürt. Die Gewinner:innen werden von der B&C Privatstiftung im Rahmen einer festlichen Preisverleihung ausgezeichnet.

Houskapreis-Team

Kontakt: Doris Mayr | T: +43 1 53101 502 | E: houskapreis@bcprivatstiftung.at

Donia Lasinger

Donia Lasinger

Doris Mayr

Doris Mayr

Nora Dvorak

Nora Dvorak

Bei der B&C tut was. Aktuelles rund um die B&C und ihren Initiativen direkt per E-Mail.

Anmelden

Einreichung zum Houskapreis 2026 gestartet

Der Houskapreis geht in die 21. Runde: Ab sofort können Projekte für Österreichs größten privaten Forschungspreis eingereicht werden. 2026 vergibt die B&C Privatstiftung den mit insgesamt 760.000 Euro dotierten  Preis erneut in den drei Kategorien Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung sowie Forschung & Entwicklung in KMU.

Aus allen eingereichten Projekte werden in einem zweistufigen Verfahren von Fachbeiräten und einer international anerkannten Jury mit exzellenter Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft  je drei Projekte pro Kategorie ausgewählt.

Die Sieger:innen erhalten 150.000 Euro und werden bei der feierlichen Verleihung am 21. April 2026 prämiert, ebenso die Zweit- und Drittplatzierten. Zusätzlich vergibt eine Schüler:innenjury den Mariella-Schurz-Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.

Die Einreichung ist ausschließlich online vom 1. September bis 28. Oktober 2025 möglich.

Zur Einreichung

Auschreibungsleitfaden Houskapreis 2026

Hier finden Sie alle Unterlagen zur Einreichung

Ausschreibungsunterlagen
Fragen und Antworten
Leitfaden für die Online-Einreichung

Nehmen Sie an unseren Online-Veranstaltungen teil:

Dienstag, 16. September 2025, 10:00 Uhr
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Anmeldung unter  houskapreis@bcprivatstiftung.at

Einreichung zum Houskapreis 2026

Der Houskapreis geht in die 21. Runde: Ab sofort können Projekte für Österreichs größten privaten Forschungspreis eingereicht werden. 2026 vergibt die B&C Privatstiftung den Preis erneut in den drei Kategorien Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung sowie Forschung & Entwicklung in KMU.

Einreichfrist: 1. September bis 28. Oktober 2025

Zur Einreichung

Aus allen eingereichten Projekte werden in einem zweistufigen Verfahren von Fachbeiräten und einer international anerkannten Jury mit exzellenter Expertise aus Wissenschaft und Wirtschaft  je drei Projekte pro Kategorie ausgewählt. Die Sieger:innen erhalten 150.000 Euro und werden bei der feierlichen Verleihung am 21. April 2026 in Wien bekanntgegeben – gemeinsam mit den Zweit- und Drittplatzierten.

Zusätzlich vergibt eine Schüler:innenjury den Mariella-Schurz-Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.

Zweistufiges Auswahlverfahren

Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch hochkarätig besetzte Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Fachjury.

Der Fachbeirat bedient sich externer Gutachten zur Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage und schlägt eine erste Reihung vor, die von der Fachjury final beurteilt wird. Pro Kategorie werden drei Projekte nominiert. Der Mariella-Schurz-Preis wird in Kooperation mit einer Schule von einer Oberstufenklassen gekürt. Die Gewinner:innen werden von der B&C Privatstiftung im Rahmen einer festlichen Preisverleihung ausgezeichnet.

Fachgremien

Houskapreis 2025

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 760.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.

Kategorie
Hochschulforschung

In der Kategorie "Hochschulforschung" sind österreichweit staatliche Universitäten, die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) , das Institute for Science and Technology Austria (IST Austria), Privatuniversitäten und Fachhochschulen eingeladen, ihre Projekte einzureichen.

Detaillierte Informationen:

Preisgeld
1. Platz
EUR 150.000
2. Platz
EUR 60.000
3. Platz
EUR 20.000
2 Nominierte
je EUR 10.000

Kategorie
Außeruniversitäre Forschung

Mit dem Houskapreis in der Kategorie „Außeruniversitäre Forschung“ werden herausragende Forschungsprojekte ausgezeichnet, die außergewöhnliche Forschungsleistungen und wirtschaftliche Relevanz für den Standort Österreich in den Forschungsergebnissen vereinen.

Detaillierte Informationen:

Preisgeld
1. Platz
EUR 150.000
2. Platz
EUR 60.000
3. Platz
EUR 20.000
2 Nominierte
je EUR 10.000

Kategorie
Forschung & Entwicklung in KMU

In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden besondere Innovationen österreichischer kleiner und mittelständischer Unternehmen ausgezeichnet, die nachhaltig und wirtschaftlich etabliert sind sowie bereits Umsätze erzielen.

Detaillierte Informationen:

Preisgeld
1. Platz
EUR 150.000
2. Platz
EUR 60.000
3. Platz
EUR 20.000
2 Nominierte
je EUR 10.000

Mariella-Schurz-Preis

Der Mariella-Schurz-Preis wird im Rahmen des Houskapreises zu Ehren der ehemaligen Generalsekretärin der B&C Privatstiftung zum zweiten Mal verliehen. Alle nominierten Projekte werden dabei von einer Oberstufenklasse im Rahmen des Unterrichts evaluiert und von dieser als Jury bewertet. Im Jahr 2025 wird der Mariella-Schurz-Preis von der  HTL Braunau gekürt. Neben der eigens gestalteten Houskapreis-Statue umfasst der Preis auch einen Sachwert in Höhe von 10.000 Euro.

Houskapreis 2025

Der Forschungspreis der B&C Privatstiftung geht in die 20. Runde: Der Houskapreis 2025 wird in den drei Kategorien "Hochschulforschung", "Außeruniversitären Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" vergeben. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium. Mit einer Dotierung von insgesamt 760.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich. Zusätzlich wird im Rahmen des Houskapreises der Mariella-Schurz-Preis, dotiert mit 10.000 Euro, verliehen.

Nominierte Projekte stehen fest

Nach einem intensiven Auswahlprozess durch Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Expertenjury stehen nun die 15 nominierten Projekte fest. Aus insgesamt 52 Einreichungen wurden je fünf Projekte in den Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ sowie „Forschung & Entwicklung in KMU“ für den Houskapreis 2025 nominiert. Die Siegerprojekte werden am 9. April 2025 von der B&C Privatstiftung im Rahmen einer festlichen Preisverleihung bekannt gegeben und ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird per Livestream ab 19:00 Uhr öffentlich übertragen.

Livestream

 

Houskapreis 2024

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.

Visual Houskapreis 2024

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Joanneum Research und Incus gewinnen Houskapreis 2024

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erhielt den Preis in der Kategorie „Hochschulforschung“ für ihre Arbeit an Organoidmodellen der menschlichen Gehirnentwicklung und Gehirnstörung. Joanneum Research überzeugte die Jury in der Kategorie „Außeruniversitäre Forschung“ mit der Entwicklung einer dermal offenen Mikroperfusion zum Wirkungsnachweis von Medikamenten. In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ wurde das Unternehmen Incus für die Entwicklung eines neuartigen Metall-3D-Druckverfahrens mit Licht ausgezeichnet. Die Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von je 150.000 Euro.

Zur Preisverleihung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
B&C Privatstiftung | Doris Mayr | T: +43 1 531 01-502 | E: d.mayr@privat-stiftungen.at
Hier finden Sie einen Leitfaden für die Online-Einreichung.

Houskapreis 2025

Der österreichische Forschungs-Oscar geht in die 20. Runde: Der Houskapreis 2025 wird wieder in den drei Kategorien "Hochschulforschung", "Außeruniversitären Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" vergeben. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium. Mit einer Dotierung von insgesamt 760.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich. Zusätzlich wird im Rahmen des Houskapreises der Mariella-Schurz-Preis, dotiert mit 10.000 Euro, verliehen.

Einreichfrist ist beendet

Einreichschluss für den Houskapreis 2025 war der 31. Oktober 2024, 24:00 Uhr - es sind keine Einreichungen für den diesjährigen Houskapreis mehr möglich. Die eingereichten Forschungsprojekte in den drei Kategorien „Hochschulforschung“, "Außeruniversitäre Forschung" und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden nun in einem zweistufigen Verfahren von Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Expertenjury beurteilt. Die fünf Nominierten je Kategorie werden im Februar 2025 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 9. April 2025 in Wien statt.

Vielen Dank für die zahlreichen Einreichungen!

Jury und Fachbeiräte

Platzierungen Houskapreis 2025

Die Gewinner:innen wurden bei der Preisverleihung am 9. April 2025 prämiert.

Kategorie Hochschulforschung

Alphabetische Reihenfolge nach Hochschule/Institut

Projektleitung

TU Graz/Institut für Elektrische Antriebe und Leistungselektronische Systeme - Univ.-Prof.in. Dr.in-Ing.in Annette Mütze

Projekt

Projektleitung

TU Wien/Institut für Mechanik und Mechatronik - Assoc.-Prof. DI Dr. Christoph Hametner

Projekt

Projektleitung

TU Wien/Institut für Photonik - Univ.-Prof. Dr. Andrius Baltuska

Projekt

Projektleitung

TU Wien/Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik - Assoc.-Prof. Dr. Peter Hofmann, Ass.-Prof. Dr. Johannes Konrad, MSc

Projekt

Projektleitung

TU Graz/Institut für Tragwerksentwurf (ITE) & Labor für Konstruktiven Ingenieurbau (LKI) - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Assoc.-Prof. DI Dr. Andreas Trummer, Priv.-Doz. DI Dr. Bernhard Freytag

Projekt

Kategorie Außer-universitäre Forschung

Alphabetische Reihenfolge noch Forschungseinrichtung

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology - Univ.-Prof. Dr. Markus Makoschitz

Projekt

Projektleitung

Joanneum Research Forschungsgesellschaft - DI DDr. Jürgen M. Lackner

Projekt

Projektleitung

Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie - Assoc.-Prof. PD DDr. Roland Kocijan

Projekt

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology - Dr. Johannes Peham, Dr. Ivan Barisic

Projekt

Projektleitung

SBA Research - PD Dr. Dimitris Simos

Projekt

Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU

Alphabetische Reihenfolge nach Firmenname

Projektleitung

P+F PRODUCTS + FEATURES GmbH - Prof. Dr. Siegfried Einhellig

Projekt

Projektleitung

Insort GmbH - DI Matthias Jeindl, DI.in Judith Lammer, DI Dr. Markus Schlagbauer

Projekt

Projektleitung

Livin Farms AgriFood GmbH - Mag.a Katharina Unger

Projekt

Projektleitung

PBX GmbH - DI Dominik Radler

Projekt

Projektleitung

Metalpine GmbH - Dr. Martin Dopler

Projekt

Gewinner:innen des Houskapreises 2024

15 Projekte wurden mittels eines zweistufigen Verfahrens von international anerkannten Expert:innen für den Houskapreis 2024 nominiert.

Kategorie Hochschulforschung

Projektleitung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Molekulare Biotechnologie, Wien - Prof. Dr. Jürgen Knoblich

Projekt

Projektleitung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), CeMM-Forschungszentrum für Molekulare Medizin, Wien - Prof. Dr. Giulio Superti-Furga

Projekt

Projektleitung

Technische Universität Wien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (WWWT) - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Paul Mayrhofer

Projekt

Projektleitung

Technische Universität Wien, Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Georg Schitter

Projekt

Projektleitung

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Intelligente Systemtechnologien, Kärnten - Univ.-Prof. Dr. Stephan Weiss, Christian Brommer., Dipl.-Ing. Alexander Hardt-Stremayr

Projekt

Kategorie Außer-universitäre Forschung

Projektleitung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Steiermark - Dipl.-Ing.in Dr.in Katrin Tiffner

Projekt

Projektleitung

Complexity Science Hub Vienna, Wien - Dipl.-Ing. Mag. Dr. Bernhard Haslhofer

Projekt

Projektleitung

ACMIT GmbH – Austrian Center for Medical Innovation and Technology, Niederösterreich - Dipl.-Ing. (FH) Martin Kornfeld

Projekt

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Oberösterreich - Dipl.-Ing. Dr. Thomas Klein

Projekt

Projektleitung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Steiermark - Dr. Martin Smolka

Projekt

Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU

Projektleitung

Incus GmbH, Wien - Dr. Gerald Mitteramskogler

Projekt

Projektleitung

RHP-Technology GmbH, Niederösterreich - Dipl.-Ing. Dr. Erich Neubauer

Projekt

Projektleitung

decide Clinical Software GmbH, Steiermark - Dipl.-Ing. Andreas Krug

Projekt

Projektleitung

REVOTEC zt gmbh, Wien - Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.habil. Michael Reiterer

Projekt

Projektleitung

IB Lab GmbH, Wien - Dr. Christoph Götz

Projekt

Kategorie Hochschulforschung

Projektleitung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Molekulare Biotechnologie, Wien - Prof. Dr. Jürgen Knoblich

Projekt

Projektleitung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), CeMM-Forschungszentrum für Molekulare Medizin, Wien - Prof. Dr. Giulio Superti-Furga

Projekt

Projektleitung

Technische Universität Wien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (WWWT) - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Paul Mayrhofer

Projekt

Projektleitung

Technische Universität Wien, Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Georg Schitter

Projekt

Projektleitung

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Intelligente Systemtechnologien, Kärnten - Univ.-Prof. Dr. Stephan Weiss, Christian Brommer., Dipl.-Ing. Alexander Hardt-Stremayr

Projekt

Gewinner:innen des Houskapreises 2025

15 Projekte wurden mittels eines zweistufigen Verfahrens von international anerkannten Expert:innen für den Houskapreis 2025 nominiert.

Kategorie Hochschulforschung

Projektleitung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Molekulare Biotechnologie, Wien - Prof. Dr. Jürgen Knoblich

Projekt

Projektleitung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), CeMM-Forschungszentrum für Molekulare Medizin, Wien - Prof. Dr. Giulio Superti-Furga

Projekt

Projektleitung

Technische Universität Wien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (WWWT) - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Paul Mayrhofer

Projekt

Projektleitung

Technische Universität Wien, Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Georg Schitter

Projekt

Projektleitung

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Intelligente Systemtechnologien, Kärnten - Univ.-Prof. Dr. Stephan Weiss, Christian Brommer., Dipl.-Ing. Alexander Hardt-Stremayr

Projekt

Kategorie Außer-universitäre Forschung

Projektleitung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Steiermark - Dipl.-Ing.in Dr.in Katrin Tiffner

Projekt

Projektleitung

Complexity Science Hub Vienna, Wien - Dipl.-Ing. Mag. Dr. Bernhard Haslhofer

Projekt

Projektleitung

ACMIT GmbH – Austrian Center for Medical Innovation and Technology, Niederösterreich - Dipl.-Ing. (FH) Martin Kornfeld

Projekt

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Oberösterreich - Dipl.-Ing. Dr. Thomas Klein

Projekt

Projektleitung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Steiermark - Dr. Martin Smolka

Projekt

Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU

Projektleitung

Incus GmbH, Wien - Dr. Gerald Mitteramskogler

Projekt

Projektleitung

RHP-Technology GmbH, Niederösterreich - Dipl.-Ing. Dr. Erich Neubauer

Projekt

Projektleitung

decide Clinical Software GmbH, Steiermark - Dipl.-Ing. Andreas Krug

Projekt

Projektleitung

REVOTEC zt gmbh, Wien - Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.habil. Michael Reiterer

Projekt

Projektleitung

IB Lab GmbH, Wien - Dr. Christoph Götz

Projekt

Houskapreis 2024 - Preisverleihung/Livestream - nicht sichtbar

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.

Visual Houskapreis 2024

Houskapreis 2024 - Preisverleihung

Am Donnerstag, den 25. April 2024, verleiht die B&C Privatstiftung den Houskapreis 2024. Aus 73 Einreichungen haben hochkarätig besetzte Fachbeiratsgremien in einem zweistufigen Verfahren je fünf Projekte aus den Kategorien "Hochschulforschung", "Außeruniversitäre Forschung" und  "Forschung und Entwicklung in KMU" ausgewählt. Durch den Abend führt Moderatorin Isabella Richtar. Diesjähriger Houska-Talk-Gast ist die international renommierte KI-Expertin Sandra Wachter.

Zum Livestream

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
B&C Privatstiftung | Doris Mayr | T: +43 1 531 01-502 | E: d.mayr@privat-stiftungen.at
Hier finden Sie einen Leitfaden für die Online-Einreichung.

Houskapreis 2024 - Einreichfrist beendet - nicht sichtbar

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.

Visual Houskapreis 2024

Houskapreis 2024 - Einreichfrist ist beendet

Einreichschluss für den Houskapreis 2024 war 30. November 2023, 24:00 Uhr - es sind keine Einreichungen für den diesjährigen Houskapreis mehr möglich. Insgesamt wurden 73 Projekte eingereicht, darunter 28 in der Kategorie „Hochschulforschung“, 25 im Bereich der außeruniversitären Forschung sowie 20 in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“. Die Einreichungen werden nun in einem zweistufigen Verfahren von hochkarätig besetzten Fachbeiräten und einer international anerkannten Expertenjury beurteilt. Die fünf Nominierten je Kategorie werden Ende Februar 2024 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 25. April 2024 statt.

Vielen Dank für die zahlreichen Einreichungen!

Jury und Fachbeiräte

Houskapreis 2023 vergeben

Vor rund 350 Gästen aus Wirtschaft und Forschung prämierte die B&C Privatstiftung im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 27. April 2023 nunmehr zum 18. Mal Österreichs Top-Forschungsleistungen mit dem Houskapreis in drei Kategorien: Hoschulforschung, Forschung & Entwicklung in KMU und erstmals Außeruniversitäre Forschung. Damit möchte die B&C zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich beitragen und auch ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit, die hierzulande geleistet wird, ausdrücken. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium. Der Houskapreis wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen, wirtschaftsrelevante Forschung zu fördern und damit zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich beizutragen.

Logo Houskapreis 2023

TU Wien, Salzburg Research Forschungsgesellschaft und Cube Dx gewinnen Houskapreis 2023

In der Kategorie „Hochschulforschung“ gewann Michael Harasek, Professor an der Technischen Universität Wien, mit einem Verfahren zur Aufbereitung und Kompression von Wasserstoff für Brennstoffzellen. Elisabeth Häusler von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft überzeugte die Fachgremien in der Kategorie "Außeruniversitäre Forschung" mit dem Connected Boot zur Bewertung der Qualität des Skifahrens. In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ erhielt Bernhard Ronacher, Gründer des oberösterreichischen Unternehmens Cube Dx, den österreichischen Forschungs-Oscar für "compact sequencing", ein Verfahren zur frühen Sepsisdiagnostik. Die drei Erstplatzierten erhalten jeweils ein Preisgeld von 150.000 Euro. Wir gratulieren herzlich!

Alle Informationen zur Preisverleihung, Gewinner:innen, Videos und Fotos:

Zur Preisverleihung

Gewinner:innen des Houskapreises 2023

13 Projekte wurden mittels eines zweistufigen Verfahrens von international anerkannten Expert:innen für den Houskapreis 2023 nominiert.

Kategorie Hochschulforschung

Projektleitung

Technische Universität Wien - Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Harasek

Projekt

Projektleitung

Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. Mag. Robert Konrat

Projekt

Projektleitung

Veterinärmedizinische Universität Wien - Priv.-Doz.in DI.in Dr.in Sabine Brandt

Projekt

Projektleitung

Universität Wien - Dr. Anton A. Polyansky, Univ.-Prof. Dr. Bojan Zagrovic

Projekt

Projektleitung

Universität für Bodenkultur Wien - Priv.-Doz. DI Dr. Peter van Oostrum, Univ.-Prof. Dr. Erik Reimhult

Projekt

Kategorie Außer-universitäre Forschung

Projektleitung

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH - DI.in (FH) Elisabeth Häusler

Projekt

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH - Priv.-Doz.in DI.in Dr.in Angela Sessitsch

Projekt

Projektleitung

Kompetenzzentrum Holz GmbH I WOOD Kplus - Dr. Hendrikus van Herwijnen

Projekt

Projektleitung

ÖIAT, AIT, X-Net - Mag.a Louise Beltzung, Mag. Andrew Lindley, Wolfgang Eibner, BSc

Projekt

Projektleitung

RCPE Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH - Dr.in Simone Eder, MA, Dr. Martin Spörk, MA

Projekt

Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU

Projektleitung

Cube Dx GmbH - Mag. Dr. Bernhard Ronacher

Projekt

Projektleitung

4a manufacturing GmbH - DI Dr. Patrick Hergan, DI.in Dr.in Svea Mayer, DI Michael Pichler

Projekt

Houskapreis 2023

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.

Logo Houskapreis 2023

Einreichfrist ist beendet

Einreichschluss für den Houskapreis 2023 war der 30. November 2022, 24:00 Uhr - es sind keine Einreichungen für den Houskapreis 2023 mehr möglich. Die eingereichten Forschungsprojekte für die drei Kategorien „Hochschulforschung“, "Außeruniversitäre Forschung" und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden nun in einem zweistufigen Verfahren von hochkarätigen Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Expertenjury beurteilt. Die fünf Nominierten je Kategorie werden Ende Februar 2023 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 27. April 2023 in Wien statt.

Vielen Dank für die zahlreichen Einreichungen!

Houskapreis 2023

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.

Logo Houskapreis 2023

Einreichung vom 1. September bis 30. November 2022

Der österreichische Forschungs-Oscar geht mit einer Neuerung in die 18. Runde: Der Houskapreis 2023 wird neben den beiden Kategorien "Hochschulforschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" um eine dritte Kategorie erweitert - jene der "Außeruniversitären Forschung". Die Einreichung für den Houskapreis 2023 ist online vom 1. September bis 30. November 2022 möglich.

HIER EINREICHEN

Houskapreis 2023

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.

Logo Houskapreis 2023

13 Projekte für den Houskapreis 2023 nominiert

Die nominierten Projekte für den Houskapreis 2023, den Forschungspreis der B&C Privatstiftung, stehen fest. Hochkarätig besetzte Fachbeiratsgremien nominierten zunächst unter 67 Einreichungen je fünf Projekte in den Kategorien „Hochschulforschung“ und „Außeruniversitäre Forschung“ sowie drei Projekte in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“. Die Expertenjury entschied schließlich final, wer eine Chance auf den heimischen „Forschungs-Oscar“ mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro hat. Unter den nominierten Projekten sind Einreichungen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Die Siegerprojekte werden am 27. April 2023 von der B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis prämiert.

Houskapreis 2022 All Stars

Für das Jahr 2022 ruft die B&C Privatstiftung einen besonderen Preis aus: den Houskapreis 2022 All Stars. Damit werden jene Projekte ausgezeichnet, die zwischen 2005 und 2020 schon einmal für den Houskapreis nominiert waren und seither die größte wirtschaftliche Entwicklung erreichen konnten.

Einreichung bis 30. November 2021

Die Einreichung der Forschungsprojekte ist ausschließlich online vom 1. Oktober 2021 bis 30. November 2021, 24:00 Uhr, möglich.

Hier einreichen

Houskapreis 2022 All Stars

Für das Jahr 2022 ruft die B&C Privatstiftung einen besonderen Preis aus: den Houskapreis 2022 All Stars. Damit werden jene Projekte ausgezeichnet, die zwischen 2005 und 2020 schon einmal für den Houskapreis nominiert waren und seither die größte wirtschaftliche Entwicklung erreichen konnten.

Einreichfrist ist beendet

Einreichschluss für den Houskapreis 2022 All Stars war der 30. November 2021, 24:00 Uhr - es sind keine Einreichungen für den Houskapreis mehr möglich. Insgesamt wurden 28 Forschungsprojekte erneut für den Houskapreis 2022 All Stars eingereicht. Diese werden nun in einem zweistufigen Verfahren von einem hochkarätig besetzten Fachbeirat und einer international anerkannten Jury beurteilt. Die fünf Nominierten werden im März 2022 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 28. April 2022 statt.

Vielen Dank für die Einreichungen!

Forschung mit Wirkung

Ziel und Wirkung

  • Auszeichnung herausragender Forschungsergebnisse, dieaußergewöhnliche Forschungsleistung und wirtschaftliche Relevanz vereinen
  • Sichtbarmachung anwendungsorientierter undwirtschaftsnaher Spitzenforschung in Österreich
  • Intensivierung desAustauscheszwischen Wissenschaft & Forschung und Wirtschaft
  • Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich
  • Wertschätzung für herausragende Forschungsarbeit und Verbesserung der finanziellen Grundlage zur Unterstützung freier & unabhängigerForschung
  • Wirkungen durch externe Evaluierung 2023 KMU Forschung Austria
  • erhoben

Key Facts Houskapreis

Seit 2005 von der B&C Privatstiftung verliehen

 

Seither 33 Houaksreis-Gewinner:innen

 

Zielguppe: Hochschulen, Forschungseinrichtugnen und KMU

B&C
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zur Datenschutz-Information | Rechtliche-Hinweise